Artikel Übersicht
offene Landesmeisterschaften im Potsdamer "blu" (Schwimmen)
Meldechaos, schweres Wasser und erfolgreiche Schwedter Schwimmer
Im Potsdamer Schwimmbad „blu“ fanden am Wochenende (14./15.4.) die offenen Brandenburger Landesmeisterschaften statt. Es war der erste große Wettkampf in der Neuen Schwimmhalle am Brauhausberg und so hatte das gesamte Organisationsteam des Landesschwimmverbandes mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Neben einem fehlerhaften Meldeergebnis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn spielte auch die Technik nicht mit und so mussten die angereisten Sportler, Trainer und Eltern am Samstag lange auf die ersten Siegerehrungen warten. Dies hatte für einige Schwedter Aktive zur Folge, dass sie an Ihren Siegerehrungen nicht teilnehmen konnten und ihre Medaillen im kleinen Kreis im Verein nachgereicht bekommen.
Norddeutsche Mastersmeisterschaften Magdeburg
Norddeutsche Mastersmeisterschaften in Magdeburg: Schwedter Schwimmteam wächst und überzeugt mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung
Was vor 4 Jahren noch mit einer Einzelstarterin begann hat längst seine Erweiterung gefunden und am vergangenen Wochenende eine erfolgreiche Mannschaftspremiere sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gefeiert. Bei den Norddeutschen Meisterschaften der Masters in Magdeburg konnten die Schwedter Aktiven 16 Medaillen aus dem Becken der Elbeschwimmhalle fischen. Zum erfolgreichen Team gehörten 4 Männer und Frauen. Sie alle sind bereits seit Jahren oder nach vielen Jahren wieder ein fester Bestandteil in der Abteilung Schwimmen der SSV PCK 90 Schwedt.
Winterschwimmfest am 24.02.2018
In diesem Jahr hat das Winterschwimmfest seinem Namen alle Ehre gemacht. Bei eisigen Temperaturen draußen waren alle Teilnehmer als auch die vielen Zuschauer froh, einen tollen Wettkampf der SSV PCK 90 im angenehm warmen Sportbad des heimischen AquariUm zu erleben.
69 Jungen und 73 Mädchen aus 4 Vereinen des Landes Brandenburg gingen in 2 Abschnitten an den Start. Übersichtliche, aber leistungsstarke Starterfelder gab es bei fast allen Entscheidungen. Am Vormittag starteten die Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2010 und dabei fischten die Gastgeber 23 Gold-, 19 Silber- und 16 Bronzemedaillen aus dem Wasser.
Wassergewöhnung für Kinder ab 4 Jahre
Der Verein bietet für Kinder ab 4 Jahre einen Schwimmlernkurs "Wassergewöhnung" an.
Bei Bewegungen und Spielen im und unter dem Wasser soll den Kindern die Angst genommen und der Spaß an der Bewegung im Wasser nahegebracht werden. Darauf aufbauend werden die Grundfertigkeiten des Schwimmens wie das Tauchen und Springen, das Erfahren des Auftriebes, aber auch schon das Gleiten und Atmen vermittelt. Die ersten Schwimmbewegungen lernen die Kinder dabei fast von selbst.
Geübt wird einmal wöchentlich (Mittwoch 16:30-17:15 Uhr) in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Kindern, die von zwei ausgebildeten und erfahrenen Trainern des Vereins geleitet wird.
Der Kurs besteht aus 8 Einheiten und kostet 60 Euro. Anmeldungen sind per E-Mail (f.a.d.schwimmen.schwedt@t-online.de) möglich.
Einige freie Plätze gibt es noch für den Kurs ab 12.02.2020.
Vorweihnachtlicher Wettkampfmarathon (Schwimmen)
Vorweihnachtliches Wettkampfprogramm mit vielen Erfolgen für Schwedter Schwimmer
Traditionell ist die Vorweihnachtszeit für die Schwedter Schwimmer der SSV PCK 90 Schwedt e.V. immer ein echtes Mammutprogramm was die Wettkampfteilnahme angeht. Überall im Land werden Nikolauswettkämpfe, Christstollenschwimmen und ähnliche Veranstaltungen durchgeführt und erfreuen sich einer hohen Teilnehmerzahl. Die Aktiven der Oderstadt zeigten sich auch in diesem Jahr wieder gut in Form und konnten einige Erfolge im Land Brandenburg verbuchen.
Jugend und Masters gemeinsam im Schwedter AquariUM am Start (Schwimmen)
26. offene Stadtmeisterschaften für Jugend und Masters
Die Schwedter Stadtmeisterschaften im AquariUM lockten wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus dem Land Brandenburg ins Freizeit- und Erlebnisbad der SSV PCK 90 Schwedt.
Die Alterspanne ging hier deutliche auseinander, denn jüngsten Aktiven gehörten gerade einmal dem Jahrgang 2012 an. Ältester Aktive war Wasserball-Coach Steffen Opitz (Jg. 62), der nebenbei auch noch die Zeitmessanlage betreute.
265 Artikel (45 Seiten, 6 Artikel pro Seite)