Artikel Übersicht
Norddeutsche Mastersmeisterschaften Lübeck/ Berolina-Cup Berlin (17.-19.3.17) (Schwimmen)
Medaillen und Urkunden in Berlin und Lübeck erschwommen
Die Wettkampfserie für die Schwedter Schwimmer reißt nicht ab und so waren an den vergangenen beiden Wochenenden wieder einige aktive in Berlin beim Berolina Cup sowie in Lübeck bei den Norddeutschen Mastersmeisterschaften in Lübeck am Start.
Frühlingssprint Anklam (Schwimmen)
Fast 40 Schwedter Schwimmer reisten am letzten Sonnabend mit dem Bus nach Anklam. Ziel war der Frühlingssprint der Anklamer Peenerobben, an dem nun schon traditionell die jüngsten Schwedter Wettkampfschwimmer teilnehmen.
Mit dabei war die Trainingsgruppe der 8-9-jährigen, die dreimal wöchentlich bei Marco Kochinke trainieren. Für diese Kinder sind Sprintstrecken schon Wettkämpfe über 50 m bzw. 100 m Lagen. Die Medaillengewinner unter ihnen waren Linus Johs, Cedric Sasse, Celine Fiege, Sarah-Sophie Materne, Nina Grützmacher und Joey Radisch. Knapp an einem Podestplatz schwammen Alexander Trost und Jonas Kleinke.
OstseeCup Rostock (24.-26.2.17) (Schwimmen)
Kleines Team beim Ostseecup in Rostock am Start
19 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2000 – 2006 reisten vom 24.2 – 26.2 mit Ihren Eltern und Trainerin Catrin Marschalek in die Hansestadt zum 17. Sparkassencup.
Hier gingen die Aktiven auf den unterschiedlichsten Strecken an den Start und so gab es von Vor- und Finalläufen über die 50m Strecken bis hin zu den 800m Freistil einiges an Wettkampfmetern für die Schwimmer zu absolvieren. Finalteilnahmen gab es unter anderem für Carlo Krüger und Maximilian Brandt.
Winterschwimmfest 2017 am 11.02.2017 (Schwimmen)
Liebe Sportler, Trainer und Betreuer,
anbei findet Ihr die Daten zum Schwedter Winterschwimmfest am 11. Februar 2017.
Wasserballweihnachtsmatch am Freitag den 23.12.2016 (Wasserball)
Nun schon traditionell treffen sich jeden letzten Freitag vor Weihnachten ALLE Schwedter Wasserballer zu IHREM Jahresausklang in der heimischen Spielstätte im AquariUM.
Angereist aus ganz Deutschland, um mit ihren Familien und ihren Wasserballer das Ende des Sportjahres in einer friedlichen Atmosphäre zu begehen. Angefangen von den 8 U13 Spielern, trafen sich gut 15 U18 Spieler und rund 20 Spieler der Männeraltersklasse zum feierlichen Einmarsch im Schwedter AquariUM. Schnell das Spielfeld aufgebaut, um dann vor ganz vielen Zuschauern, Eltern, Fans und Freunden unter Posaunen und Trompetenbegleitung von Jannes Krasa und Hannes Opitz nach AIDAS's Triumpfmarsch in ihrer Mannschaftskampfmontour einzumarschieren und am Beckenrand zur Begrüßung Aufstellung zu nehmen.
Zuerst dürften wieder die ganz jungen U13 Spieler, zugemischt mit einigen U-18en Ihr gewachsenes Können unter Beweis stellen. Sie spielten 2 x7 Minuten und zeigten eindrucksvoll, dass sich die 3- Trainingscamps 2016 und die aktive Traingsteilnahme über die Saison hinaus gelohnt haben. Jetzt sah es von allen u13ern nach Wasserball aus. Auch die ganz kleinen, Lukas Timm und Niclas Arnusch, dürfen sich jetzt Wasserballer nennen. Das Grundhandwerk beherrschen sie nun. Die Spielergebnisse in allen 3 Matches sind völlig nebensächlich an diesem Tag. Unter Beifall wurde jedes erzielte Tor der Kleinen beklatscht, Nach ihren 14 Spielminuten stiegen sie glücklich, teils aber auch enttäuscht weil für sie schon Schluss war, aus dem Wasser, und durften sich in der Bar bei einem Trainerdrink ausruhen, um dann vielleicht noch das Männerspiel zu sehen.
Nachwuchsweihnachtswasserballturnier U13 - U15 in Potsdam (Wasserball)
Am 17.12. fand in 20er Auflage schon traditionell, in Potsdam des Nachwuchsweihnachtswasserballturnier U13 - U15 statt.
Schwedt stellte mit 4 Aktiven sogar das Spielergerüst für die Spielgemeinschaft Brandenburg/SDT/Fürstenwalde.
Aus ganz Deutschland waren die Mannschaften angereist, Fulda, Georgsmarienhütte, Leipzig, Magdeburg, Berlin, Chemnitz, Lünen, Erfurt und natürlich Potsdam.
In 3 Dreiergruppen eingeteilt hatte jedes Team 2 Vorrundenspiele und die einzelnen Gruppenplazierten spielten dann die entsprechenden Platzierungsfinals. Unser junges Team spielte in dieser Besetzung das erste mal zusammen. Die Kinder kannten sich zwar von den 2016er Trainingscamps aus den Ferien, aber "echt" hatten sie noch keine Bewährungsprobe.
Wie das in so einem Fall ist, müssen sich die Eleven erstmal finden. Rein körperlich hatte die SGB leider auch nicht die furchterregendsten Spieler an Bord, unser stärkster war zu allem Unglück auch noch der Keeper.
ABER, wir begannen dennoch respektlos! Das Anschwimmen gewannen wir gegen Neukölln einmal und hatten so die Chance auf den ersten Angriff.
265 Artikel (45 Seiten, 6 Artikel pro Seite)