Navigation


Artikel Übersicht


Nikolausschwimmen am 12.12.2015 sowie Supercup Berlin am 12./13.12.15 (Schwimmen)

Fester Bestandteil im Wettkampfprogramm der Schwedter Minis ist das alljährliche Nikolausschwimmen im heimischen AquariUM. Kurz vor Jahresende haben die jüngsten unseres Vereins die Möglichkeit genutzt Ihren Eltern und Familien zu zeigen, was sie im Training schon alles gelernt haben. Unterstützt wurden sie hierbei von Ihren Übungsleitern, den Kampfrichtern und den vielen fleißigen Helfern, die für einen schönen Vormittag in der Schwimmhalle sorgten.

 

 

So gab es wieder einen Kuchenbasar, eine Malecke sowie den Besuch des Nikolauses, der natürlich wieder für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei hatte.

 

Neben dem Spaß stand aber auch der sportliche Teil im Mittelpunkt und so wurden zu Beginn des Wettkampfes unsere jüngsten Übungsleiter ausgezeichnet. In den kommenden Jahren freuen wir uns über die Unterstützung von LisaNoa Dolinka, Lisa Blank, Maxim Lewandrowski und Malte Engelmann. Aus den Händen der Abteilungsleiterin Steffi Gaffrey bekamen Sie Ihre Übungsleiter T-Shirts überreicht. Für eure neue Aufgabe wünschen wir viel Spaß.

17 Medaillen bei Weddinger Herbstpokal erschwommen (Schwimmen)

Bereits am 21. Und 22. November vertrat eine recht große Mannschaft der Abteilung Schwimmen die Vereinsfarben der SSV PCK 90 Schwedt e.V.

Dabei konnten 3 Gold, 8 Silber sowie 6 Bronzemedaillen und viele weitere sehr gute Platzierungen und Bestleistungen erschwommen werden. In der Mannschaftswertung erreichte man damit einen sehr guten 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch

Über Medaillen  freuten sich die Geschwister Liam-Finn (1G,3B) und Frida Charlotte Kochinke (1G,1S), Alina Leipe (1G,1S) Maximilian Brandt (3S), Catharina Krüger (2S,1B), Tabea Sasse (1B) sowie Pepe Müller (1S) und Tom Goslar (1B).

Weitere gute Platzierungen sowie Bestzeiten erschwammen sich Marleen Brandt, Lennard Hinz, Fabian Lieske, Leo Pochzosz, Nelly Korschin, Marvin Jaensch, Jannes Schengber, Ines Kensbock, Jamie Kolm, Max Frädrich, Lena Tyszkiewicz, Lara Grützmacher, Isabell Kielblock, Lea Otto, Jessica Strohbusch, LisaNoa Dolinka, Quentin Marquardt, Lennard Johs, Maxim Lewandrowski, Dominik Wendland, Emilie Lemke, Malte Engelmann, Henning und Hannes Ahrendt sowie Carlo Krüger.

Herzlichen Glückwunsch.

 

Carolin Methke

 

Schwedter Sportschüler bei Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal (Schwimmen)

Sie leben und trainieren in Potsdam, schwimmen jedoch für die Abteilung Schwimmen des SSV PCK 90 Schwedt  e.V.

Lydia Reimann und Melvin Imoudu, Schüler und Sportler an der Sportschule Friedrich Ludwig Jahn in Potsdam und erfolgreiche Vertreter des Heimatvereins bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal am vergangenen Wochenende (18.-22.11.15).

Während Lydia auf den langen Freistil-Strecken zu Hause ist, liegen Melvin mehr die kurzen Sprint Distanzen, vor allem aber das Brustschwimmen.

Den Einstieg ins Wettkampfgeschehen machte Lydia bereits am Freitag mit ihrem Start über die 800m Freistil. Hier konnte sie in einem guten Rennen ihre Saisonbestzeit um 5 Sekunden steigern und kam nach 9:14 min ins Ziel. Damit waren sowohl die Trainer als auch sie selber sehr zufrieden. In der offenen Wertung bedeutete das Platz 43.

Wasserball-Nachwuchs aus 4 Brandenburger Vereinen trifft sich zum Kräftemessen (Wasserball)

Am vergangenen Sonntag traten 7 Schwedter U13 Wasserballer eine Reise nach Brandenburg an, um sich dort gemeinsam mit ihren Alterklassenkameraden aus Fürstenwalde und Brandenburg gegen die Potsdamer U13 Auswahl zu messen.

In Brandenburg angekommen gab es aus Wasserballsicht ein sehr schönes Bild, denn geschätzte 30 Kinder der U13 Altersklasse tummelten sich im Brandenburger Marienbad. Das ist der Lohn der unermüdlichen Arbeit der Übungsleiter in Fürstenwalde, Brandenburg, Potsdam und Schwedt, dass endlich wieder die Jugend in guter Zahl den Wasserballsport auch in der nächsten Generation vertreten wird. Potsdam selbst als Olympiastützpunkt ist dabei natürlich von Nähe zu Berlin und Größe her deutlich im Vorteil; dort wird schon über Jahre hinweg vorbildliche Nachwuchsarbeit geleistet, wenngleich die Bedingungen 1000x-günstiger sind als in anderen brandenburgischen Regionen. Umso erfreulicher der angesagte Kräftevergleich der Spielgemeinschaft SDT-BRBG-FüWa (SBF-Team) gegen Potsdam.

Eberswalder Forstpokal/ Doppel-Gold bei Masters LM (Schwimmen)

Viele Bestzeiten und Platzierungen bei Eberswalder Forstpokal/ Doppel-Gold bei Masters LM

An diesem Wochenende hätte das Schwedter Wettkampfteam nicht unterschiedlicher sein können. Während die noch recht jungen und unerfahrenen Sportler (überwiegend Jg. 2006/2007) der Abteilung Schwimmen weitere Erfahrungen im Wettkampfbecken in der Barnim-Kreisstadt Eberswalde sammeln konnten, war eine der erfahrensten Schwedter Schwimmerinnen bei den Masters Landesmeisterschaften der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern in Schwerin am Start.

Bei beiden Wettkämpfen konnten die Aktiven zahlreiche Bestzeiten und Platzierungen auf dem Treppchen erschwimmen.

Schwedter Minis in Berlin (Schwimmen)

Nachdem die kleinsten Schwedter Schwimmer schon einige Wettkampfstätten in Brandenburg kennen gelernt haben, führte der Weg am vergangenen Sonnabend nach Berlin in Deutschlands größte und modernste Schwimmhalle, die Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark. Zwei 25 m - Becken mit jeweils 10 Bahnen, Zuschauertribünen, auf denen die Eltern weit weg saßen, eine riesige Anzeigetafel und ganz viele Teilnehmer ließen die Aufregung bei den Kindern weiter ansteigen.

Doch die 6jährigen meisterten ihre Aufgaben mit erstaunlicher Souveränität. Ganz alleine betraten sie die lange Startbrücke, fanden den richtigen Startblock, obwohl sie erst seit 3 Monaten die Schule besuchen, und starteten meist auch in der richtigen Schwimmart. Da die Fehler bei den kleinsten nur mit Strafsekunden geahndet wurden, war es auch nicht ganz so schlimm, wenn  vor lauter Aufregung mal ein falscher Beinschlag dazwischen geriet.

Alle Kinder absolvierten einen Mehrkampf, bei dem sie zwei verschiedene Schwimmtechniken als Bein- und Gesamtbewegung jeweils über 25 m zu schwimmen hatten.


265 Artikel (45 Seiten, 6 Artikel pro Seite)