Artikel Übersicht
Wettkämpfe im Schwimmen im Oktober 2014 (Schwimmen)
Schwimmer nach langer „Wasserpause“ wieder gut in Form
Für die Schwimmer der 5. und 6. Klassen wurde nach drei Jahren Pause wieder ein Athletik-Schwimm-Wettkampf in Potsdam ausgerichtet. Dieses nicht alltägliche Wettkampfformat prüft neben den Grundlagen des Schwimmens wie einer Ausdauerstrecke und Wettkämpfen über Delfinbewegung und Kraulbeinbewegung vor allem athletische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Beweglichkeit als Grundvoraussetzungen für leistungsstarke Schwimmer ab.
Gerade im Athletikteil zeigten unsere 18 Teilnehmer, dass sie die Schließzeit des AquariUM und damit die vielen Einheiten in der Sporthalle gut genutzt haben. In der 5. Klasse siegte hier Jennart Johs vor Maxim Lewandrowski. Den schnellsten 2000m Lauf absolvierte Malte Engelmann. Auch Leoni Karge, Tabea Sasse und Frida Charlotte Kochinke zeigten tolle Leistungen und konnten sich über Platz 2 und 4 bzw. 6 freuen.
Bei der 6. Klasse sind vor allem Laura Josephine Braune und Tim Seligmann zu nennen, die beide mit Platz 3 geehrt wurden.
Im Schwimmteil überzeugten Oliver Kalk, Anton Buchholz, Maxim Lewandrowski, Leoni Karge, Marleen Brandt, Laura Braune und Lennard Hinz.

Gerade im Athletikteil zeigten unsere 18 Teilnehmer, dass sie die Schließzeit des AquariUM und damit die vielen Einheiten in der Sporthalle gut genutzt haben. In der 5. Klasse siegte hier Jennart Johs vor Maxim Lewandrowski. Den schnellsten 2000m Lauf absolvierte Malte Engelmann. Auch Leoni Karge, Tabea Sasse und Frida Charlotte Kochinke zeigten tolle Leistungen und konnten sich über Platz 2 und 4 bzw. 6 freuen.
Bei der 6. Klasse sind vor allem Laura Josephine Braune und Tim Seligmann zu nennen, die beide mit Platz 3 geehrt wurden.
Im Schwimmteil überzeugten Oliver Kalk, Anton Buchholz, Maxim Lewandrowski, Leoni Karge, Marleen Brandt, Laura Braune und Lennard Hinz.
Schwedt ist Schauplatz für Wasserball Nachwuchspokal (Wasserball)
Am Wochenende des 11. und 12. Oktober 2014 ist das Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM Schauplatz für ein ostdeutsches Highlight im Nachwuchswasserball: Bei der 15. Austragung des Kalle-Albrecht-Pokals treffen die männlichen Auswahlmannschaften der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin in einem Nachwuchsturnier aufeinander.
Damit ist die SSV PCK 90 Schwedt erstmals seit über 10 Jahren wieder Ausrichter eines Turniers der überregionalen Wasserball-Landesgruppe Ost.
Im Anschluss an die Siegerehrung am Sonntag findet außerdem die zweite Runde der Brandenburgischen Landesmeisterschaften der Männer (Teilnehmer: Schwedt, Brandenburg, Potsdam) und das Finale der Landesmeisterschaft der Jugend (Schwedt-Potsdam) statt.
Spielplan:
Damit ist die SSV PCK 90 Schwedt erstmals seit über 10 Jahren wieder Ausrichter eines Turniers der überregionalen Wasserball-Landesgruppe Ost.
Im Anschluss an die Siegerehrung am Sonntag findet außerdem die zweite Runde der Brandenburgischen Landesmeisterschaften der Männer (Teilnehmer: Schwedt, Brandenburg, Potsdam) und das Finale der Landesmeisterschaft der Jugend (Schwedt-Potsdam) statt.
Spielplan:
Schwedter Wasserballer holen erstes Ter-Apel-Double (Wasserball)

Aller guten Dinge sind sieben – möchte man meinen, schaut man auf die Resultate der Schwedter Wasserballteams beim Turnier in Ter Apel (Niederlande) am vergangenen Wochenende. Bei ihrer siebten Teilnahme holten die zwei Mannschaften der SSV PCK 90 zwei Staffelsiege. Zuvor war man über einen zweiten Rang nie hinausgekommen.
Beim weltgrößten Wasserballturnier traten in diesem Jahr 130 Mannschaften in unterschiedlichen Wertungsklassen von Kreisliga- bis Bundesliganiveau an. Die Schwedter starteten in den Klassen 6 und 7, wo sie auf jeweils sieben Bezirksligamannschaften aus den Niederlanden und Deutschland trafen. In den letzten Jahren hatte es hin und wieder zu einem Podiumsplatz gereicht, nie aber zu einem Turniersieg. Das sollte sich dieses Jahr ändern.
Zirkus - Manege frei! (Schwimmen)

Luft. Schnell noch anmelden, denn die Plätze sind begrenzt.
Je Verein kann eine erwachsene Begleitperson mitfahren!
Schwedter Wasserball-Masters (Wasserball)

Während des Brandenburgtages in Spremberg durchgeführten Wasserballmasters-Landesmeisterschaftsturnier gab es für die Schwedter Wasserballer leider nur die goldene Ananas obwohl sie in der Tabelle mit viel besserem Torverhältnis punktgleich mit Spremberg an der Spitze standen. Das Reglement sieht jedoch im punktgleichen Tabellenplatz den direkten Vergleich als Entscheidungskriterium, so dass Schwedt in diesem Jahr nur der Meister der Herzen und damit Vizelandesmeister hinter Spremberg wurde. Schwedt hatte in diesem Jahr das Glück, seine eigene Nachwuchsgeneration in die Mastersklasse spielberechtigt hinein wachsen lassen. Somit waren Sven Marschalek und Fabian Opitz spielberechtigt und neben dem, mit Zweitstartrecht für Schwedt startende Philip Witzmann sowie Gastspieler und Ex-Schwedter Andrè Opitz der für seinen verletzten Bruder und Coach antreten durfte, eine extrem gute Bereicherung im Spielerkader.
265 Artikel (45 Seiten, 6 Artikel pro Seite)